Eröffnung der ‚6-Tage-Spiel Installation’ in der Kapelle des nitsch museums
Preview zur Jahresausstellung 2023
Freier Eintritt anlässlich Hermann Nitschs Geburtstag
Wir feiern Hermann Nitschs (29.08.1938-18.04.2022) Geburtstag.
6-Tage-Spiel – Zusammenschnitt Tag 1, Live-Übertragung Tag 2
11-13 Uhr – Zusammenschnitt vom 30.7.
13-19 Uhr – Liveübertragung 31.7.
Führungen: 10:30, 14:30
Gedenkfest Hermann Nitsch
„ich kenne weder anfang noch ende – ewigkeit und unendlichkeit sind mein glaube.“ (Hermann Nitsch)
Verschoben: Podiumsdiskussion „Making of 6-Tage-Spiel 2022“
ACHTUNG: Die Podiumsdiskussion ist auf den 27. Juli 2022 verschoben.
Workshop "Farben hören - Töne malen"
14:00 - 15:30 Uhr. Anmeldung unter anmeldung@nitschmuseum.at erforderlich
VERSCHOBEN: Filmvorführung der Aufzeichnung der Malaktion "Die Walküre"
VERSCHOBEN: Aufgrund der derzeitigen Situation ist die Filmvorführung auf unbestimmte Zeit verschoben!
Weinviertel Sinfonie. 2. Sinfonie für Streichorchester
Hermann Nitsch
Weinviertel Sinfonie
2. Sinfonie für Streichorchester
6 Sätze
es spielen Musikerinnen und Musiker des RSO Wien unter der Leitung von Michael Mautner
Dauer ca. 80 min
Van Gogh - An der Schwelle zur Ewigkeit
Die Veranstaltung ist aufgrund der derzeitigen Situation abgesagt.
Ein Film von Julian Schnabel.
© Filmladen Filmverleih
Michael Schades musik.salon
Am 3. Oktober zu Gast im nitsch museum mit "Habedere"
© Daniela Matejschek
Van Gogh - An der Schwelle zur Ewigkeit
AUFGRUND SCHLECHTWETTER FINDET DIE FILMVORFÜHRUNG NICHT STATT.
© Filmladen Filmverleih
Eröffnung der Ausstellung mit "Moskauer Sinfonie"
AUSVERKAUFT
Eröffnung der Ausstellung NEUE ARBEITEN mit "Moskauer Sinfonie" für Streichorchester.
Anmeldung unbedingt erforderlich.
Künstlergespräch "Nitsch trifft Brus"
Hermann Nitsch und Günter Brus im Gespräch.
Foto © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Orgelkonzert von Hermann Nitsch
Hermann Nitsch spielt im nitsch museum eines seiner bekannten Orgelkonzerte.
Nitsch Konzert mit Akusmonium
Ein einzigartiges Konzert in Kooperation mit dem Wiener Akusmonautikum.
Wolfgang Denk: Eine Werkmonographie
Am 23. Februar präsentiert Wolfgang Denk, Gründer des nitsch museums, sein Buch "Eine Werkmonographie".
Beginn ist um 18 Uhr.
Vortrag: Proben? Orgien, Mysterien, Rausch, Exzess!
Im Rahmen seines Vortrages erzählt Alfred Gulden über seine Tätigkeit und die Zusammenarbeit mit dem Künstler.
Beginn ist um 16 Uhr.
Das Universum des Hermann Nitsch
In der Dokumentation "Das Universum des Hermann Nitsch - zum 80. Geburtstag" begleitet Regisseurin Maria Seifert den Künstler durch die verschiedenen Aspekte des Universums seines Schaffenslebens.
Sonderführung
Gesamtkunstwerk Nitsch: die vielen unterschiedlichen Facetten im Werk von Hermann Nitsch.
Gesamtkunstwerk Nitsch: die vielen unterschiedlichen Facetten im Werk von Hermann Nitsch.
Sonderführung
Reizwort Nitsch. Der außergewöhnliche Werdegang des umstrittenen Skandalkünstlers.
Reizwort Nitsch. Der außergewöhnliche Werdegang des umstrittenen Skandalkünstlers.
Sonderführung
Die Entwicklung der Malerei und Zeichnung von Hermann Nitsch.
Die Entwicklung der Malerei und Zeichnung von Hermann Nitsch.
Eröffnung "HERMANN NITSCH - Leben und Werk"
Im Zentrum der Eröffnung dieser biografischen Jubiläumsausstellung steht eine Laudatio von Giuseppe Morra, Nitschs langjährigem Wegbegleiter und Lebensfreund.
Vortrag: Wie entsteht eine Druckgrafik von Hermann Nitsch?
Ein Vortrag von Mag. Kalina Strzalkowski über die Zusammenarbeit mit Hermann Nitsch und der Technik hinter einer Unikatgrafik.
Ein Vortrag von Mag. Kalina Strzalkowski über die Zusammenarbeit mit Hermann Nitsch und der Technik hinter einer Unikatgrafik.
Künstlergespräch mit Gerhard Jaschke
Hermann Nitsch im Gespräch mit seinem langjährigen Wegbegleiter Gerhard Jaschke über das Werk und gemeinsame Erlebnisse.
Hermann Nitsch im Gespräch mit seinem langjährigen Wegbegleiter Gerhard Jaschke über das Werk und gemeinsame Erlebnisse.
Gesprächsreihe "Nitsch trifft ..."
Prof. Karlheinz Essl im Gespräch mit Hermann Nitsch.
Prof. Karlheinz Essl im Gespräch mit Hermann Nitsch.
Jubiläumsfest: 10 Jahre nitsch museum
Am 2. September 2017 feiert das nitsch museum sein zehnjähriges Bestehen.
Am 2. September 2017 feiert das nitsch museum sein zehnjähriges Bestehen.
"Nitsch trifft Spera"
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe "Nitsch trifft..."
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe "Nitsch trifft..." mit der Direktorin des Jüdischen Museums, Dr. Danielle Spera.
Workshop "Rituelle Musik"
Gesangs-Workshop zur Gregorianik mit Marco Paolacci
Gesangs-Workshop zur Gregorianik mit Marco Paolacci
"Nitsch und seine Musik"
Ö1 Musikredakteur und Moderator Albert Hosp im Künstlergespräch mit Hermann Nitsch
Ö1 Musikredakteur und Moderator Albert Hosp im Künstlergespräch mit Hermann Nitsch
Buchpräsentation »Hermann Nitsch - Das Gesamtkunstwerk des O. M. Theaters«
Der Verein Gesamtkunstwerk Nitsch präsentiert gemeinsam mit dem Verlag König das erste umfassende Nachschlagewerk zu allen Bereichen des Gesamtkunstwerkes von Hermann Nitsch.
Der Verein Gesamtkunstwerk Nitsch präsentiert gemeinsam mit dem Verlag König das erste umfassende Nachschlagewerk zu allen Bereichen des Gesamtkunstwerkes von Hermann Nitsch.
Nitsch trifft Köhlmeier
Griechische Mythologie und Orgien Mysterien Theater. Start der neuen Veranstaltungsreihe »Nitsch trifft ... « mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier.
Griechische Mythologie und Orgien Mysterien Theater. Start der neuen Veranstaltungsreihe »Nitsch trifft ... « mit dem Schriftsteller Michael Köhlmeier.
Tagesreise »Auf den Spuren von Hermann Nitsch«
Der „Presse“-Club und das nitsch museum laden zu einer exklusiven Tagesreise ins Weinviertel, wo der international renommierte Künstler Hermann Nitsch lebt und arbeitet, ein.
Der „Presse“-Club und das nitsch museum laden zu einer exklusiven Tagesreise ins Weinviertel, wo der international renommierte Künstler Hermann Nitsch lebt und arbeitet, ein.
»tierethik - zur mensch-tier-beziehung im werk von hermann nitsch«
Hermann Nitsch im Gespräch mit Prof. Herwig Grimm. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VetArt Wien.
Hermann Nitsch im Gespräch mit Prof. Herwig Grimm. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VetArt Wien.