Eröffnung der Jahresausstellung mit "Moskauer Sinfonie"

AUSVERKAUFT

Eröffnung der Ausstellung NEUE ARBEITEN mit "Moskauer Sinfonie" für Streichorchester

25.07.2020. 16 Uhr

Zur Ausstellung sprechen Michael Karrer und Hermann Nitsch
Eröffnung der Ausstellung durch den Zweiten Präsidenten des NÖ Landtages Gerhard Karner in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

„Moskauer Sinfonie“ für Streichorchester
Es spielen Musikerinnen und Musiker des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien unter der Leitung von Michael Mautner

„die für das orgien mysterien theater komponierte musik entwickelt
sich immer mehr in richtung sphärenklänge. kosmisches sausen
des werdens der galaxien ist intendiert. meine musik besteht in
erster linie aus überschichtungen langgezogener tonkomplexe. aus
der partitur meines ersten streichquartettes hat michael mautner
eine sinfonie für ein streichorchester erarbeitet. diese sinfonie
wurde anlässlich der 8. biennale der zeitgenössischen kunst in
moskau erfolgreich uraufgeführt.“
HERMANN NITSCH

In der Kapelle des Ausstellungsgefüges setzt das Institut für Schallforschung an der Akademie der Wissenschaften eine großflächige Projektion der Musik von Hermann Nitsch um. Das Akusmonautikum Wien ermöglicht die Klangwiedergabe dieser Musik.

Eintritt frei, begrenzte Plätze, Vergabe nach dem Prinzip „first come – first serve“.
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung unter möglich.

Bustransfer Wien – Mistelbach – Wien:
Tickets: Ein Unkostenbeitrag von 6,00 € ist im Vorfeld zu überweisen. Für Informationen zur Buchung senden Sie ein Mail bis 20.07.2020 an

Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen COVID-19-Bestimmungen statt.

Information & Verhaltensregeln

für Eröffnung NEUE ARBEITEN mit „Moskauer Sinfonie“
25. Juli 2020, 16 Uhr

  • Aufgrund der Covid19-Verordnung können maximal 117 Gäste an der Veranstaltung teilnehmen. Es gilt das First-Come-First-Service Prinzip.
  • Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist beim Betreten und Verlassen des Sitzplatzes erforderlich.
  • Es gelten die am Veranstaltungstag gültigen Bestimmungen zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bzw. anderer Schutzmaßnahmen. Beim Betreten des Museums ist bis zur Einnahme des Sitzplatzes und bei jedem Verlassen des Sitzplatzes ein Mund-Nasen-Schutz erforderlich.
  • Am Veranstaltungstag ist kein Einlass für Personen ohne Anmeldung möglich.
  • Bitte informieren Sie unbedingt vorab das Team des nitsch museum, sollten Sie die Karten an andere Personen weitergeben. Wir benötigen deren Kontaktadressen.
  • Einlass ist ab 15:00 Uhr.
  • Bitte finden Sie sich bis maximal 15:45 Uhr beim Einlass ein.
  • Die Veranstaltung findet mit Einbahnregelung statt.
  • Die Veranstaltung findet ohne Pause statt.
  • Durch den großen Abstand zwischen Bühne und Publikumsbereich ist der Schutz des Publikums gegenüber den Künstlerinnen und Künstlern zu jedem Zeitpunkt gegeben.
  • Für den Bustransfer von Wien gelten die gültigen Regelungen für den öffentlichen Verkehr.
  • Die Kartenkontrolle geschieht kontaktlos.
  • Für den Einlass beachten Sie bitte das Ordnerpersonal. Sie werden zu Ihrem namentlich zugewiesenen Platz gebracht.
  • Bitte beachten Sie beim WC die Abstandsregeln und die Zutrittsregeln.
  • Nach der Veranstaltung darf der Sitzplatz ausschließlich nach Aufforderung des Ordnerpersonals und einem Mund-Nasen-Schutz verlassen werden. Es wird gebeten, danach das Areal zu verlassen.
  • Bitte leisten Sie den Anweisungen des Orderpersonals stets Folge und beachten Sie Hinweisschilder.
  • Bitte halten Sie zu jeder Zeit einen Meter Abstand zu Personen außerhalb Ihres Haushalts und vermeiden Sie Stau-Situationen, insbesondere an Ein- und Ausgängen.
  • Bitte halten Sie sich an die allgemein gültigen Hygieneregeln wie Niesetikette, regelmäßiges Händewaschen oder -desinfizieren etc. Desinfektionsmittelspender stehen am Areal zur Verfügung.
  • Sofern es Programmhefte gibt, werden sich diese auf den Sesseln befinden.
  • Bitte beachten Sie die WC-Regeln: einzeln eintreten. Warten mit 1 m Abstand.

 

Bitte bleiben Sie der Veranstaltung unbedingt fern

– bei Krankheitsgefühl

– wenn Sie krank sind

– wenn Sie Kontakt zu einer an Covid-19 erkrankten Person hatten

– bei Verdachts- oder Krankheitsfall in Ihrem näheren sozialen oder beruflichen Umfeld

 

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Stand: 29.6.2020

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden